horst.spamfried@dit-s.net
Stoffys Dritte!
Hier ist Stoffy 's dritter Versuch einer Homepage !!
Hier gibt es Infos über die Umrüstung meines Diesel PKW s zu einem Salatöbrenner!
Das Zeugs das jetzt folgt ist Text den man auf Stoffys Seite nur selten sieht aber den Suchmaschinen
beim indizieren der Seite helfen ...
Aber hier gehts für Lynx User zum eigentlichen Inhalt
Und ein Link zu
Stoffy Inhalten
STOFFY s Dritte
Hier kommt viel Text mit Stoffy im Inhalt damit Leute die den
Stoffysuchen ihn auch finden.
Stoffy aber auch Dieterle sowohl als auch Steffen wie auch Pflanzenoel, Kraftstoff, oder Motor sind zum
umrüsten und fuer Suchmaschinen oder Salatoel, Salatöl sowie Rapsöl, Rapsoel, sowie Diesel, gut.
Weiterhin sind bla, blub sowohl als auch blablub zum suchen geeignet
Jetzt kommt immer noch kein Content ... leider immer noch was zu Stoffy.
Stoffy sollte oft in Stoffy s Seite vorkommen
Stoffy steht da damit die Suchmaschinen Dieterle oder auch Astra anstaendig finden.
Hier kommt ein link nach Stoffy damit das nicht in Vergessenheit gerät!
Und Bilder sollten auch drin sein!
Stoffy ist essenziell wichtiger als Salatoel sowie Astra fuer diese Seite
Auch links auf Stoffy 's Homepage sollten mehrmals vorkommen.
Und in Stoffy s Text sollte dit-s oder dieterle oder auch Mosbach und Linux
oft vorkommen wegen den Maschinen die nach Stoffy im Web suchen!!
sowohl als auch Pflanzenoel auf jeden Fall enthalten damit Salatoel und Diesel oder Stoffy auch im Index hoeher
kommen als alle anderen Stoffy Seiten oder bla oder blub aber auch blablub's die
sich im Web rumtreiben.
Und nochmal :
Pflanzenoel oder Pflanzenöl und Kraftstoff und Motor, umrüsten, Salatoel, Salatöl, Rapsöl, sowie
Rapsoel sowie Diesel wegen bla sowie blub aber auch blablub und natürlich Steffen Dieterle,
Und hier muss noch ein Verweis auf dieterle it_solutions
in 74821 Mosbach hinein denn die Seite ist für Leute die
in Mosbach zum Thema Linux etwas wissen wollen wichtig!
www.dit-s.net ist die Hompage von
dieterle it_solutions in Mosbach.
horst.spamfried@dit-s.net
Diese Seite ist im Archiv!
Die Geschichte meines persönlichen Umbaus....
unten ist der Anfang
21.05.2006:(267271km /
ca.4700 L PÖl /
200 EUR Umbau /
sehr viel EUR an Treibstoff gespart)
Tja der Hausbau fordert seinen Tribut .... ich hatte diesen Winter noch wenig Zeit für die Seite.
Zum Astra: er läuft und läuft und läuft und läuft....
Ich hatte leider so wenig Zeit dass ich mich noch nicht um eine neue Füllung für meinen Tank kümmermn konnte,
deshalb bin ich in letzter Zeit viel Diesel gefahren .... leider!
25.09.2005:(254127km /
ca.3900 L PÖl /
200 EUR Umbau /
sehr viel EUR an Treibstoff gespart)
einen Hausbau später .... hatte leider deswegen wenig Zeit für die Seite.
Ich hoffe das klappt jetzt wieder besser.....
Zu meinem Astra kann ich nur soviel sagen: er läuft und läuft und läuft und läuft....
Als Bauesel im Stadverkehr, auf Kurzstrecken, im Winter mit wenig Zeit für Pflege .....
Ich hätte nicht gedacht dass dieser Umbau so robust ist!
Ich parke z.Z. wieder unter der Laterne, das mit der Garage kommt erst wieder,
wenn Sie wieder leer ist ....
26.02.2003:(240327km /
2571 L PÖl /
200 EUR Umbau /
766 EUR an Treibstoff gespart)
Lange nix mehr reingetippt ..... es gab auch nix besonderes, ich fahre immer noch so
um 90% PÖl, und es tut einfach. Ich bin jetzt Garagenparker und hab deswegen
etwas weniger Stress mit kalten Temperaturen deshalb Misch ich nur noch selten
ISA oder Benzin bei, nur wenn ich über Nacht weg bin.
06.06.2002:(226363km /
1747 L PÖl /
200 EUR Umbau /
528 EUR an Treibstoff gespart)
Gestern kam die zweite Füllung für meine Tankstellen. Ich kann nur noch einmal
meinen Lieferant Aetra loben. Schnelle einfache
Abwicklung, freundliche Fahrer, guter Preis. 58 Cent pro Liter! z.Z 25 Cent billiger je Liter
als DinoDiesel ... coole Sache.
20.04.2002:(223051km /
1567 L PÖl /
200 EUR Umbau /
478 EUR an Treibstoff gespart)
Es ist wieder warm und 90% PÖl (45l PÖl mit 1l Benzin, 4l Diesel)
funktioniert sehr zuverlässig!.
Heute ist break even das bedeutet ich habe jetzt genauso viel gespart wie
ich für den Umbau inc. Tankstelle ausgegeben habe. Alles was ich jetzt
spare ist PLUS!
02.02.2002:(217171km /
1258 L PÖl /
200 EUR Umbau /
385 EUR an Treibstoff gespart)
So langsam gehen die Temperaturen ja wieder ein wenig hoch und ich fahre
wieder meine 85% PÖ mit 1l IPA , 2l Benzin, 5l Diesel.
Das ist inzwischen meine Standartmischung und die funzt sehr gut!
06.01.2002:(215624km /
1170 L PÖl /
200 EUR Umbau /
358 EUR an Treibstoff gespart)
Ich habe trotz eisigen Aussentemperaturen -15°C solide
+55°C direkt vor der Einspritzpumpe. Hinter der ESP hab ich
noch 25°C. Diese Temperatur hab ich nach ca. 10 Minuten (ca.10km).
Jetzt weiss ich auch warum ich das
Dieseltherm
eingebaut habe. Ohne das Teil sinkt die Temperatur ruck zuck auf
ca. 45°C.ab und es dauert eine mittlere Ewigkeit also
etwa 20 Minuten bis ich auf den 45°C bin.
Ich bin jetzt allerdings zu meinen Additiven noch 5l Diesel dazugekippt!
Denn ohne Steckdose hab ich jetzt bei Dauerfrost doch leichte Startprobleme ;-)
26.12.2001:(214729km /
1131 L PÖl /
400 DM Umbau /
632 DM an Treibstoff gespart)
Jepp jetzt ist's kalt; Nachts -20°C und die Mischung hält!
z.Z. fahre ich zu je 42l PÖl mit folgenden Additiven:
1l IPA , 2l Benzin, 7l Diesel
21.11.2001:(212576km /
1008 L PÖl /
400 DM Umbau /
570 DM an Treibstoff gespart)
Heute war mein grosser Tag, ich war beim TÜV
Es war ein netter freundlicher junger Prüfer ich hab ihm erst mal nix besonderes erzählt.
Irgendwann hat er den Dieseltherm entdeckt,
aber da das Teil eine ABE hat war das OK! Er interressierte sich für den
Kühlwasservorwärmer
und war davon begeistert! Also merken, ein Eyecatcher im Motorraum erspart viele Fragen! Den
Audi A8 WT hat er nämlich nicht gesehen; also auch
keine blöden Fragen!
Die ASU hab ich vorher bei der OPEL-Werkstatt meines Vertrauens machen lassen! Da gab es ein Probleme. Die
Maschine wollte nicht auf Enddrehzahl drehen. Ich denke das lag daran dass ich zu viel Benzin (ca. 4Liter)
im meiner Mischung hatte. Nachdem ein paar Liter Diesel mehr drin waren, war das dann kein Problem mehr!
Die Werkstatt wusste dass ich 87% PÖl fahre (und findet es gut!)
30.10.2001:(211701km /
988 L PÖl /
400 DM Umbau /
560 DM an Treibstoff gespart)
Heute hab ich mir einen Kühlwasservorwärmer von
Defa zugelegt und eingebaut. 198.- DM hat das Teil gekostet und wenn man es ca. 1-1,5h anschaltet macht es den gesamten
Motorblock etwa handwarm! Eigentlich nicht schlecht das Teil, bin mal gespannt was es im Winter so tut!
Der Einbau war ein bisserl naja .. weniger toll! Man muss einen der Frostschutzstopfen herausbrechen und das
Tauchsieder ähnliche Teil dafür reinfummeln. Man muss dabei aber tierisch aufpassen, dass man den Motorblock
nicht beschädigt.
06.09.2001:(206368km /
708 L PÖl /
400 DM Umbau /
409 DM an Treibstoff gespart)
Jetzt hab ich meinen selbstgebauten Wärmetauscher rausgeworfen und gegen einen
Audi A8 WT ,den ich bei
Stefan gekauft habe, getauscht.
Ich habe 110.- DM füer den WT und ca. 40.- DM an Anschlussmaterial ausgegeben.
Dieses Ding macht aber wirklich gut warm. Bei 12°C Aussentemp. bekomme ich locker auf 67°C vor
der ESP ... das ist gut!
Und der TÜV sieht es wohl auch lieber als meine Kupferkonstruktion.
Ach ja, den Rüchlauf habe ich wieder in den Originalzustand versetzt, ist auch so warm genug!
01.09.2001:(205518km /
658 L PÖl /
250 DM Umbau /
383 DM an Treibstoff gespart)
Lang nix mehr geschrieben ... viel ist passiert!
- Break even mit den Kosten ... genausoviel durch PÖl gespart
wie für Umrüstug ausgegeben!
Jetzt kann ich wieder investieren!
- Ich habe im Urlaub erfogreich Schweden durchpölt !
Mit 105 Liter PÖl im Gepäck hab ich nur einmal Diesel tanken müssen,
- Meine Experimente mit dem Treibstoffmischungen haben jetzt zu einer recht guten
Mischung gefueht.
80% PÖl, 10% Diesel, 5%IPA, 5%Benzin
Klingt abenteuerlich, aber ich hab mich an der
Schur Mischung
orientiert. Damit kann der Winter kommen!
Das Startverhalten ist sehr gut, volle Power, und viel weniger Pommesaroma aus dem Auspuff.
Ich denke je weniger Pommes, desto vollständigere Verbrennung!
22.07.2001:(200105km /
450 L PÖl /
250 DM Umbau /
217 DM an Treibstoff gespart)
Gestern hab ich 20L Isopropanol(IPA) von einem Drucker bekommen
und damit heute meine PÖl (5% IPA) gemischt; bin mal gespannt wie das tut...
Die Mischung ist jetzt 70% PÖl, 25% Diesel, 5%IPA ... wenns klappt gehe ich
mit den Diesel noch etwas zurueck.
08.07.2001:(198685km /
393 L PÖl /
250 DM Umbau /
184 DM an Treibstoff gespart)
So mal wieder ein der update der Page .... viel passiert ist nicht, ich habe mir
einen Audi A8 Wärmtauscher zugelegt der über kurz oder lang meine selbstgebaute
Version vorm Filter ersetzten soll. Ich denke den TÜV freut das ;-))
Das PÖl aus der Lieferung von Aetra
ist suuuuper !! Klasse dünnflüssig , super ergiebig, sehr zündfreudig ... einfach optimal!
Ich muss auch noch der Service von Aetra loben.
100% PÖl betriebenes Lieferfahrzeug, netter Lieferant, also alles optimal!
Meinem Nagelproblem kann man mit Autobahnheizen begegnen! Ich nehm jetzt an es sind die
Einspritzdüsen die ein wenig verkokeln. Mit Spiritusbeimischung ist es auch definitiv besser
Ich werde jetzt mal ein Isopropanol(IPA)-Quelle suchen und ein wenig mit der Schur Mischung
rumexperimentieren ...
14.06.2001:(197337km /
335 L PÖl /
250 DM Umbau /
157 DM an Treibstoff gespart)
Hey .... Hoh .... ich hab jetzt ein Tankstelle!
Heute kam mein PÖl ! 1340 Liter Raffinade fuer 1 DM/Liter frei Haus !
Ich hab jetzt zwei 700 Liter Tanks in der Garage und ein Dieselpumpe fuer 198.- !
Nie mehr Kaufland oder Aldi ! Tanke mit der Zapfpistole fuer 1 DM !
Naja, wie man auf dem Bild sieht ist es jetzt ganz schön eng in meiner Garage ...
naja und beim Befüllen gab es einen kleinen Unfall bei dem ich 5-10l Öl geopfert habe...
Filter für das Pöl hab ich immer noch keinen ...
Ich will aber den OPEL Filter !
Das Nageln ist wieder da .... nur im mittleren Lastbereich und nur mit warmen Treibstoff ...
Hochlastnageln ?? ... Mit Desolite Systemreiniger als Zusatz im PÖl ist es wieder weg
ganz glücklich bin ich damit nicht. Ich misch jetzt ab und zu einen Liter Spiritus
mit rein (auf ca.30L PÖl) das scheint auch gut gegen das Nageln zu sein!
06.05.2001:(194736km / 285 L PÖl)
Nach der 3ten Tankfüllung kann ich nur bestätigen was ich unten gesagt
habe ... 60% ist OK; ich hab auch schon 70% getestet. Letzte Woche habe ich meinen
zweiten Wärmetauscher eingebaut und ich komme jetzt auch mal auf über
70°C nach der ESP ... aber nur wenn ich länger fahre und Aussentemperatur > 15°C ist.
Zur Zeit klemmt der Umbau wieder, weil ich eine beheizte Kraftstoffilterplatte für meinen
OPEL Astra Bj 96 suche und nicht finde. Kein Schrottplatz hat so ein Ding und
neu ist es mir zu teuer! Ich möchte aber gerne das selbe Model haben das auch den
Diesel filtert, das ist praktischer beim Wechseln!
Ich bin jetzt Internettechnich voll auf das Fahren mit Salatölforum umgestiegen.
Seit einigen Tagen hab ich ein Nageln wenn der Sprit so richtig heiss ist .....
Ich dachte zuerst es waeren die Hydrostoessel, aber kann eigentlich nicht sein
Nach einer halben Füllung Diesel pur war es weg .... haengt aslo definitiv
mit dem PÖl zusammen.
18.04.2001:(193318km / 225 L PÖl)
So jetzt bin ich mal auf 60% PÖl hochgegenagen ... bei >12°C war das OK, aber
darunter zeichnen sich beim Kaltstart doch leichte Startschwierigkeiten ab;
d.h. er springt nicht mehr sofort an und man braucht manchmal auch zwei Versuche.
Ich werd jetz wol bei 50..60% bleiben biss ich mein Ventil eingebaut habe.
06.04.2001:(192632km / 195 L PÖl)
Heute den ersten 100% PÖl-Test gefahren. nachdem ich 35km gefahren war 62°C nach der ESP
hatte und der Tank sogut wie leer war, hab ich 20 L PÖl getankt und meine Testfahrt begonnen.
Ich habe starke Leistungseinbussen im Volllastbetrieb gehabt. Er wollte den Berg hoch nur bis 3500 U/min
drehen. d.h. normaler Betrieb mit 100% PÖl ist OK solange man nicht die volle Power braucht....
wahrscheinlich hab Ich zu dünner Rohre/Schläche verbaut ... naja schaunmermal...
30.03.2001:(191849km / 175 L PÖl)
So gestern bin ich endlich mal wieder weitergekommen. Ich habe den Diesel-Therm mit 56°C
Temperaturschalter eingebaut jetzt komme ich auf max ca. 50°C nach der ESP, im mittel auf
40°C-47°C ... naja ich will ja noch einen weiteren Kühlwasserwärmetauscher
einbauen...und viel Isolationsmaterial anbringen. z.Z habe ich noch nix isoliert!
Ich denke im Winter wird's knapp aber im Sommer könnte es klappen mit 70°C.
Jetzt bin ich auf 40% PÖl hoch gegangen damit springt er noch gut an.
Ich brauche jetzt noch einen Kraftstofffilter und dann kann ich das 3/2-Wegeventil
einbauen! etwas später ...
sommerlicher Tag ... 20°C Aussentemperatur ..... 68°C. nach der ESP ... Bingo!
11.03.2001:(190255km / 135 L PÖl)
Juhu... Vorgestern ist das 3/2-Wegeventil gelandet jetzt kann's losgehen!
Ich hab nochmal für 30.- DM Hydraulikzeugs gekauft damit das Ventil
sauber verbaut werden kann.
Da es jetzt nachts etwas wärmer ist bin ich auf 25..30% PÖl
raufgegangen ... tut immernoch gut schon seit 8000 Kilometern kein Unterschied zu bemerken!
Ich pass aber beim Reinkippen vom PÖl immer gut auf dass es auch gut vermischt ist: erst den
10l Kanister PÖl in den Tank des warmegefahrenen Autos leeren, dann zur Tankstelle
20-30l Diesel nachkippen und dann erst noch 5-10km fahren bevor man das Teil abstellt.
So mischt das PÖl sich erst mit dem Rest im Tank 50/50 und an der Tanke wird das Gemisch mit
dem einströmenden Diesel nochmal aufgemischt und beim fahren noch ein wenig homogenisiert.
26 01 01:(186632km / 67 PÖl)
Bei meinem Dieseltherm war keine ABE dabei... Sauerrei! Ich hab mich gleich per email
beschwert und innerhalb von 4 Tagen kam die ABE per Post. Super unbürokratisch und schnell
... Hut ab, hätte ich nicht gedacht nach den anfänglichen Problemen. Ein Lob an
ATG!
Ich glaube da gibt es zwei Sorten von Leuten. Alte verschrobene Holzköpfe
und unbürokratische, innovative, nette Menschen!
18.01.2001:(185846km / 55 L PÖl)
Warte immer noch auf das 3/2-Wegeventil ..... bis Februar .... naja Pech eben.
Ich hab jetzt mal den Rücklauf kurzgeschlossen ... das reisst es auch nicht wirklich raus; bringt 4-5°C.
Ich werde es wieder zurückbauen, da ich mir überlegt habe, dass in dieser Konstallation sich die ESP nicht
mehr selbst entlüften kann! Ist das OK ... was meint Ihr? Ich werde es nur so einbauen wenn ich die 5°C
wirklich brauche!
09.01.2001:(185063km / 45 L PÖl)
Gestern in www.fatty-fuels.de wieder schlauer geworden
... Sie haben den Dieselrücklauf in ihrer Rechnung vergessen! Und das ist ein grober Fehler
da das Dieselrücklaufvolumen nach Zeugenaussagen zwischen 0.25l und 1l/minute liegt und somit meine Tests zum
Thema Wärmetauscher vernullen! Das macht nämlich 15-60l/h ich habe mit 6l/h gerechnet und getestet...
das war um ein Zehnerpotenz falsch; deswegen auch so wenig Temperatur! Denn meine ca. 28..30°C nach der ESP
gabs nur bei fast leerem Tank. Ist er voll sind's nur 20°C ...OK jetzt weiss ich auch was Rücklauf
kurzschliessen heisst; werde ich jetzt wohl auch machen muessen!
Ich warte zur Zeit auf mein 3/2-Wegeventil aus einer Sammenbestellung und bin zur Untätigkeit verbannt!
.... ach nochwas bei ELV gibt's nette Thermometer; siehe
Stückliste.
Beide Module haben sogar einen seriellen Ausgang ... da kommen mir als Stromer alle möglichen Gedanken...
31.12.2000:
Sabbat geschändet und meinen Wärmetauscher (siehe 15.12) an den Kreislauf für
die Innenraumheizung angeschlossen....reisst mich auch nicht von Hocker! Ich hab jetzt
bei 0°C Aussentemperatut ca. 28..30°C nach der ESP. Naja nach meinem
Konzept
steht ja noch ein weiterer Wärmetauscher an (zwischen Kühlwasserrücklauf und Kraftstoffzufuhr)
der sollte noch ein paar °C bringen. Wenn er 10°C schafft sind es noch 30°C fuer den
Dieseltherm das sollte er schaffen! Und wenn nicht muss ich noch die Filterheizung fisieren!
Dann hätte ich eine 4 stufige Kraftstofferwärmung....
30.12.2000:
Für 30.- DM Hydraulikzeugs gekauft. Jetzt kann ich das Dieseltherm Teil direkt mit einem
Kupferrohr an die ESP anschliessen ... hat den Vorteil dass mir der Schlauch zur ESP nicht schmelzen kann!
Wenn man das Dieseltherm Teil ein wenig umbaut (vielleicht ein laengeres Kupferblech zum befestigen
der Schalters) denke ich; dass man die Temperatur noch ein paar °C hochkitzeln kann.
28.12.2000:
Heute ist das Dieseltherm Teil gekommen ... naja sieht aus wie eine Glühkerze mit ein klein
wenig Hydraulikzeugs drumrum und einem 40°C Temperaturschalter ... ca. 70.- DM Materialwert ...
aber mit allem Kabelzeugs und Schalter .. alsogut ist eber schon fertig aber könnte
man auch selberbauen! .. und ein 55°C Temperaturschalter zum umbauen fuer 23.- DM .. summasummarum
bin ich 211.-DM dafür losgeworden ...
Ach und dann war ich mal spasseshalber beim TÜV .. seeehr lustig !! Dem TÜV-Menschen war das
Ganze total schleierhaft, hat mir was erzählt dass Öl schlechter schmiert als Diesel ...hihihi...
hat wohl ne Kleinigkeit verwechselt, detailiertes Fachwissen ist immer wieder beeindruckend.
Danach erzählte er mir was von Abgasverhalten danach was von Steuerhinterziehung und so Zeugs.
Er hatte ehrlichgesagt keinen blassen Schimmer, aber er war sehr nett und hat sich ernsthaft
mit dem Thema beschäftigt. Das Gespräch brachte folgende Erkenntnisse:
- Wenn man einen Tank mit Spanngurten oder Flügelmuttern festmacht ist er Ladung und niemand
kann motzen! Ist natürlich nur OK nur wenn man das PÖl reintut!
- Bei alten Autos ist das Eintragen einfacher als bei neuen, da der Abgasblues unproblematisch ist.
- Wenn Diesel in den Zusatztank soll, muss dieser TÜV geprüft sein (1 Bar Überdruck 2 Minuten oderso).
- Der Dieseltank darf nicht in den Innenraum (gaaaanz schlecht beim Caravan) und es muss sichergestellt
sein das eventuell auslaufender Dieselkraftstoff nicht in den Innenraum gelangen kann.
- In der Knautschzone (woimmerdieauchist...) darf der Tank nicht sein.
- Bei meinem TÜV (74821 Mosbach) wird es wohl eher schwierig mit den Eintragen!
Er hat irgendwie Probleme mit dem Abgasverhalten. Mir reicht es aber glaube ich wenn mir die
korrekte Kraftstoffführung eingetragen wird!
21.12.2000: (184362km / 35 L PÖl)
Heute ein unglaubliches Gespräch mit dem Vertrieb von
ATG (Diesel therm) gehabt. Ich hatte vor einer Woche einen Diesel therm mit
70°C Temperaturschalter bestellt. Heute hat ein Vertriebsheini von ATG angerufen und
mir erzählt dass ATG mir das Teil nicht liefern wollen. Aus irgendwelchen Gründen.
Er blubberte irgendwas von TÜV und Problemen und was weissderteufelallespassierenkönnte...
Ich habe dann ein wenig gebettelt und jetzt schickt er mir wenigsten einen 55°C Schalter so wie er im
Diesel therm BIO verbaut wird. Er erzählte mir dass die Temperatur im Medium bei ca.
65-70°C liegt.... naja glauben wir ihm mal..... aber ich weiss nicht was das soll.
Die Problem mit dem TÜV hab doch ich und nicht ATG!
20.12.2000:
Jetzt ist der Wärmetauscher isoliert. (allerdings nur der Wärmetauscher)
Ergebniss: Satz mit x .. war wohl nix! Ich hab jetzt bei -5°C Aussentemperatur
20°C nach der Einspritzpumpe. und der Wärmtauscher sitzt vor dem
Kraftstofffilter. OK der Weg ist weit und kalt !! Und so richtig schnell fliesst der
Diesel ja nicht (zum Glück!) Weiterhin habe ich den Wärmetauscher
an den Rücklauf angeschlossen und in dem fliesst ja nicht wirklich viel Wasser.
Ich sollte ihn mal an den Zulauf der Innenraumheizung anschliessen....
15.12.2000:
Wärmetauscher eingebaut; super schlechtes Ergebniss! Ich hoffe es liegt daran dass ich noch Null Isolation
angebracht habe. Ich will jetzt erst mal den Dieselkraftstoff warm bekommen. Wenn ich dann irgendwann mal auf
halbwegs vernünftige Temperaturen komme, dann bau ich den Rest ein. (Wenn ich ihn bis dahin im Haus habe!)
Ich habe jetzt mein Konzept überarbeitet:
11.12.2000:
Wärmetauscher aus Kupfer gebaut! Mit einem etwas anderen Konzept:
22mm Kupferrohr (45cm lang) umwickelt mit
2 Windungen 8mm Kupferrohr (1,8m lang). Beide 8mm Rohre laufen parallel um das 22mm Rohr.
Alle Kontaktflächen zwischen den Rohren sind verlötet.
Diese Anordnung hat folgende Vorteile:
- Das Wasser und der Treibstoff sind voneinander getrennt
- einfaches Konstruktionsprinzip
- die Rohre laufen lange parallel
- es müssen keine druckdichten Verbindungen gelötet werden
Wirkungsgrad ist Klasse. (wieder mit Warmwasser am Wasserhahn getestet!) In Gegenstromanordnug kommt das kalte
Meduim wärmer aus dem Teil als das Warme... sollte OK sein!
10.12.2000:
Heute habe ich einen Wärmetauscher gebaut;Ein verzinktes Stück 1¨ Wasserleitung mit 1,5m Kupferrohr (8mm) umwickelt.
Wirkungsgrad ist misserabel. (mit Warmwasser am Wasserhahn getestet!) Der Wärmefluss durch das Rohr und in das Kupferrohr
ist zu gering. -> Nur Kupfer und die Rohre verlöten!
8.12.2000: (183466km / 25 L PÖl)
OK jetzt wird es klarer: Ich brauche einen Wärmetauscher Wasser/Öl ... nur sowas
zu finden zu einem Preis dass man es noch zahlen kann....unmöglich! So ein Mist also: selberbauen!
6.12.2000: (182731km / 15 L PÖl)
Ich habe den Diesel-Therm Bausatz entdeckt (www.diesel-therm.de).
Und mir sind 2 Dinge dazu eingefallen:
1.) Das Teil ist suuupergünstig.
2.) Es ist totaler Quatsch bei einer Verbrennungsmaschine den Kraftstoff nur mit eine Elektroheizer aufzuwärmen!
Bei einem Wirkungsgrad von (sehr gut geschätzten) 27% sollte genug Restwärme abfallen
um noch 6-7 Liter Öl pro Stunde warm zu machen.
2.12.2000: (182102km / 10 L PÖl)
Es funktioniert! Und man merkt überhaupt keinen Unterschied ... warum macht das nicht jeder ??
Entschuldigung an das Netz! Der Entschluss ist da. Ich tu es!
30.11.2000: (181907km / 0 L PÖl)
Ich bin mutig und wage es ... 20% Pflanzenöl, spricht die Mehrheit in des Diskussionsforen, sollte kein Problem sein
... schaunmermal ... Ich tanke 40l Diesel und leere 10l Pfanzenöl vom ALDI dazu und
bete das nich nur Spinner im Netz quatschen...
10.11.2000: (180388km / 0 L PÖl)
Ein neues Auto war gerade fällig!
Ich kaufe einen Opel Astra 1.7TD mit 180Mm. Der erste Schritt ist getan ich habe einen Diesel!
Etwas später:
Ruhelose Recherche im Netz ... kann das funktionieren?? ... Stunden um Stunden ... Seite um Seite ...
es zeichnet sich ab ... es geht ... und hier bekommt man ein Teil ..... da das andere ... langsam entstand
die Linkliste...
Herbst 2000:
Mein Chef erzählt mir von www.rapsauto.de
... unglaublich da gibts Leute die kippen sich Salatöl in ihren Dieseltank und es funktioniert auch noch...kann ja fast nicht sein ...oder doch?